You are currently viewing Was müssen Sie beim Einfahren auf die Autobahn beachten? Der große Guide für sicheres Auffahren

Was müssen Sie beim Einfahren auf die Autobahn beachten? Der große Guide für sicheres Auffahren

Die Autobahn ist die schnellste Verbindung zwischen zwei Orten, doch die Auffahrt birgt ihre Tücken. Das Einfahren auf die Autobahn ist eine der anspruchsvollsten Fahraufgaben, da Sie innerhalb kürzester Zeit Ihre Geschwindigkeit auf hohes Tempo anpassen und sich gleichzeitig in den fließenden Verkehr integrieren müssen. Fehler auf dem Beschleunigungsstreifen können schnell zu gefährlichen Situationen führen.

Damit Sie sicher und regelkonform auf die Schnellstraße gelangen, haben wir die wichtigsten Regeln und Tipps für das richtige Auffahren auf die Autobahn zusammengefasst.


1. Die goldene Regel: Vorfahrt und kein Reißverschluss

Bevor Sie Gas geben, müssen Sie sich die wichtigste gesetzliche Grundlage verinnerlichen:

Der Verkehr auf der Autobahn hat Vorfahrt

Gemäß § 18 Abs. 3 der Straßenverkehrs-Ordnung (StVO) hat der durchgehende Verkehr auf der Autobahn immer Vorfahrt vor den Fahrzeugen, die über den Einfädelungsstreifen auffahren.

Das bedeutet konkret:

  1. Sie dürfen sich nur dann einfädeln, wenn Sie niemanden gefährden oder behindern.
  2. Die Fahrer auf der Autobahn sind nicht verpflichtet, Ihnen Platz zu machen.

Kein Reißverschlussverfahren

Der weit verbreitete Irrglaube, das Reißverschlussverfahren gelte auch auf dem Beschleunigungsstreifen, ist falsch. Das Reißverschlussverfahren findet nur bei Fahrbahnverengungen Anwendung. Beim Auffahren auf die Autobahn gilt die Vorfahrtsregel der durchgehenden Fahrbahn.


2. Der Beschleunigungsstreifen richtig nutzen

Der Einfädelungsstreifen, oft auch Beschleunigungsstreifen genannt, ist Ihr wichtigstes Werkzeug, um sicher auf die Autobahn zu gelangen.

Schritt 1: Zügig beschleunigen

Nutzen Sie den Beschleunigungsstreifen, um Ihre Geschwindigkeit zügig an das Tempo des fließenden Verkehrs auf der rechten Autobahnspur anzupassen – idealerweise sollten Sie am Ende des Streifens die Geschwindigkeit der anderen Fahrzeuge (häufig 100 km/h oder mehr) erreicht haben.

  • Erlaubt: Schneller fahren: Auf dem Einfädelungsstreifen dürfen Sie ausnahmsweise schneller fahren als die Fahrzeuge auf der rechten Spur der Autobahn, um sich leichter einzufädeln.
  • Volle Länge ausnutzen: Verwenden Sie die gesamte Länge des Beschleunigungsstreifens, um eine optimale Geschwindigkeit zu erreichen und die Verkehrslage zu beurteilen.

Schritt 2: Frühzeitig Blinken und Beobachten

Kommunikation und vorausschauendes Fahren sind entscheidend.

  • Blinker setzen: Setzen Sie den linken Blinker frühzeitig, sobald Sie auf den Beschleunigungsstreifen fahren, um Ihre Einfabsicht deutlich zu signalisieren.
  • Verkehr beobachten: Beobachten Sie den Verkehr auf der Autobahn kontinuierlich über den linken Außenspiegel und den Innenspiegel. Schätzen Sie die Geschwindigkeit und den Abstand der Fahrzeuge auf der rechten Spur richtig ein.

Schritt 3: Der Schulterblick und Einfädeln

Kurz vor dem Spurwechsel ist der Schulterblick unerlässlich, um den toten Winkel zu kontrollieren.

  • Lücke finden: Fädeln Sie erst ein, wenn sich eine ausreichend große Lücke bietet, die es Ihnen erlaubt, die Spur zu wechseln, ohne den nachfolgenden Verkehr auf der Autobahn zum Bremsen zu zwingen.
  • Gefahrlos wechseln: Wechseln Sie zügig, aber ohne Hektik auf die rechte Fahrspur. Schalten Sie den Blinker aus.

3. Was tun, wenn es eng wird? Typische Problemsituationen

Nicht immer läuft das Auffahren reibungslos. So verhalten Sie sich in schwierigen Fällen richtig:

Situation 1: Auf der rechten Spur fährt ein langsames Fahrzeug

Sie dürfen auf dem Beschleunigungsstreifen ein langsameres Fahrzeug auf der durchgehenden Fahrbahn rechts überholen, um sich vor diesem einzufädeln, solange Sie dabei niemanden gefährden.

Situation 2: Stau oder sehr dichter Verkehr

Bei dichtem oder stockendem Verkehr auf der Autobahn gilt:

  • Anpassen: Versuchen Sie, sich an die Geschwindigkeit des stockenden Verkehrs anzupassen.
  • Vorfahrt beachten: Auch hier gilt die Vorfahrt der Autobahn. Sie müssen auf eine Lücke warten und dürfen sich nicht erzwingen.

Situation 3: Keine Lücke in Sicht – das Ende des Streifens naht!

Theoretisch schreibt die StVO vor, dass Sie am Ende des Einfädelungsstreifens anhalten müssten, wenn Sie nicht gefahrlos einfädeln können.

  • Praktische Empfehlung: Da das Anhalten auf dem Beschleunigungsstreifen extrem gefährlich ist (hohe Gefahr von Auffahrunfällen), raten Verkehrsexperten (z.B. ADAC, Fahrlehrer) dazu, im Ausnahmefall den Standstreifen noch ein kurzes Stück zu befahren und von dort aus bei nächster Gelegenheit sicher einzufädeln. Dies wird meist geduldet, ist aber offiziell nicht erlaubt und sollte nur die absolute Notlösung sein.

Checkliste: Sicher auf die Autobahn auffahren

Um das Unfallrisiko zu minimieren, beachten Sie diese Punkte:

  • ✔️ Vorfahrt gewähren – der Verkehr auf der Autobahn hat immer Vorfahrt.
  • ✔️ Gas geben – zügig auf die Geschwindigkeit des fließenden Verkehrs beschleunigen.
  • ✔️ Blinken – den linken Blinker frühzeitig setzen.
  • ✔️ Spiegel und Schulterblick – Lücke finden und den toten Winkel prüfen.
  • ✔️ Gefahrlos einfädeln – niemanden zum Bremsen zwingen.
  • Nicht anhalten – außer im äußersten Notfall zur Gefahrenabwehr.
  • Kein Reißverschluss – verlassen Sie sich nicht darauf, dass Ihnen jemand Platz macht.

Meistern Sie diese Regeln, und Sie werden das Einfahren auf die Autobahn nicht nur sicher, sondern auch souverän bewältigen. Gute Fahrt!

Tilmann Krüger

liebt es, die Welt durch verschiedene Linsen zu betrachten. Auf diesem Blog teilt er seine Neugierde und tiefgründigen Einblicke zu Technik, Geschichte und allem, was das Leben spannend macht. Begleiten Sie ihn auf dieser eklektischen Entdeckungsreise!

Leave a Reply